Die Jusos Fröndenberg/Ruhr haben am Sonntag, den 18.09.2016, einen neuen Vorstand gewählt. Torben Böcker, der bisherige Vorsitzende der Jusos, hat sich aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl gestellt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Sebastian Kratzel (mittig) gewählt. Fabian Dunker, Nathalie Brylka, Svenja Müller und Arber Aliu (von links) komplettieren als neu gewählte Stellvertreterinnen und Stellvertreter den Vorstand. Sebastian Kratzel freut sich bereits auf die neuen Aufgaben: „Ich freue mich auf die bevorstehende Arbeit in den kommenden zwei Jahren und die Zusammenarbeit mit den Akteuren hier in Fröndenberg.“
Info- und Gesprächsabend mit Oliver Kaczmarek
Die Sommerferien sind vorbei und der Alltag hat uns wieder. Und die täglichen Nachrichten machen deutlich, dass wir in recht unruhigen Zeiten leben, auch wenn der eine oder die andere das im Sommerurlaub etwas in den Hintergrund des Bewusstseins geschoben haben mag. Für die SPD als Partei, zu deren Tradition es schon immer gehört hat, auch in schwierigen Zeiten Haltung und Prinzipien zu bewahren, ist es daher auch immer wieder wichtig, zu den aktuellen wichtigen Themen, ihre gemeinsamen Standpunkte deutlich zu machen und zu formulieren, wofür unsere Partei steht und wie diese Ziele erreicht werden können.
In vielen Begegnungen in letzter Zeit kamen immer wieder die Themen Armut, Arbeit und Rente, Steuerpolitik, TTIP und CETA, Europa und Friedenspolitik in Zeiten von Bürgerkrieg und massenhafter Flucht ins Gespräch. Und die Zuwanderung von Flüchtlingen nach Europa dient zunehmend populistischen Rattenfängern als Vorwand, ihre „einfachen Lösungen“ zu propagieren. Deshalb laden der SPD-Stadtverband Fröndenberg und der SPD-Ortsverein Fröndenberg-Mitte für Mittwoch, 14.09.2016 um 19:00 Uhr herzlich ein in die Gaststätte Bohn, Graf-Adolf-Str. 71a zu einem Gesprächs- und Diskussionsabend zu aktuellen Themen mit dem Bundestagsabgeordneten und Unterbezirksvorsitzenden im Kreis Unna, Oliver Kaczmarek.
Martin Streich Kurt Potthoff
Stadtverbandsvorsitzender Vorsitzender OV Fröndenberg-Mitte
Presseinformation zur Kreisrundfahrt der SPD-AG 60+ am 27. Juli 2016
„Ein voller Bus!“, freute sich Rolf Herzog, Vorsitzender der SPD-AG60+, über die Resonanz, die seine Einladung zur Kreisrundfahrt gefunden hatte. Dann ging es gen Norden.
Peter Sauerland von Hansetourist informierte die Reisenden kenntnisreich über geschichtliche Hintergründe, Besonderheiten der Städte und Gemeinden, landschaftliche Formen und flocht locker statistische Angaben ein. Fünf der zehn Städte im Kreis seien Hansestädte. „Hansestadt Fröndenberg“, hörte man im Bus, „das wär doch was!“ „Nein, nein. Fröndenberg gehört nicht dazu“, korrigierte Sauerland. Weiterlesen
Polizeipräsenz in Fröndenberg erhalten !
zu den Bemühungen des Bürgermeisters, die Stelle des Bezirksbeamten Theo Beiske nach dessen Verabschiedung in den Ruhestand wieder zu besetzen, nimmt die Fröndenberger SPD wie folgt Stellung:
Wer die lokale Presse verfolgt, wer mit den Bürgern spricht, wer also mitbekommt, was in unserer Stadt so passiert, bekommt nicht den Eindruck, dass die Kriminalitätsrate hier im Abnehmen begriffen ist, so dass wir den dritten Polizeibeamten nicht mehr brauchen. In deutlicher Erinnerung sind schließlich z.B. noch die Sprengung des Geldautomaten in Ardey, Einbrüche in Wohnungen, die Kulturschmiede, Kindergärten und andere Einrichtungen, aufgebrochene Autos, Räubereien an Geldautomaten und erst vor wenigen Tagen der bewaffnete Raubüberfall am Golfplatzrestaurant. Und wer in der letzten Zeit mit Handwerkern wie Tischlern oder Glasern zu tun hatte, bekommt aus erster Hand mitgeteilt, dass derzeit viele Aufträge mit der Behebung von Einbruchschäden zusammenhängen und sich diese Art von Aufträgen deutlich gesteigert habe. Weiterlesen
Presseinformation zum Treffen der SPD-AG 60+ am 5. Juli 2016 im Markgrafen
Nach kurzer Begrüßung durch den Vorsitzenden Rolf Herzog wurde, als sich am Dienstag die Mitglieder der Fröndenberger SPD-AG 60+ in der Gaststätte „Zum Markgrafen“ trafen, beschlossen, sich von jetzt an regelmäßig zweimonatlich und zwar an jedem zweiten Dienstag um 15:30 Uhr zu treffen. Es beginnt am 9. August wieder im Markgrafen. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Außerdem werden vierteljährlich abendliche Stammtische eingerichtet, zu denen Abgeordnete oder Experten zu verschiedenen Themen eingeladen werden.
Da keine feste Tagesordnung vorgegeben war, diskutierten die Anwesenden „Neues in Fröndenberg“, über die Kreisrundfahrt am 27. Juli, den Verkehrswegeplan und die Fröndenberger Straßenverhältnisse und natürlich die Situation der Sparkasse Fröndenberg. Dann wurde der Brexit zum Thema und ein sehr loser Faden gesponnen vom Finanzplatz London zur Fröndenberger Sparkasse. Nach knapp zweistündiger Diskussion beendete Rolf Herzog das Treffen und verwies auf den 9. August als nächsten Termin.
Jugend-Landtag: Fröndenberger Schülerin erhält Einblick in die „große Politik“
Die 16-jährige Fröndenbergerin Svenja Müller nimmt im Rahmen des 8. Jugend-Landtags in diesem Jahr auf dem Stuhl des heimischen Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke Platz und erhält so einen Einblick in die Arbeit des Landtags. Svenja Müller wird sich zwischen dem 23. und 25. Juni mit aktuellen politischen Themen beschäftigen. Dabei werden die parlamentarischen Abläufe von Fraktionssitzungen über Ausschusssitzungen, öffentliche Anhörungen von Experten bis hin zur Plenarsitzung nachgestellt. Die Beschlüsse der „Jugend-Landtagsabgeordneten“ werden den Abgeordneten des realen Parlaments anschließend zur Kenntnis gegeben. „Ich freue mich auf eine sehr interessante Zeit im Juni und wünsche mir, viele tolle neue Eindrücke aus dem Landtag mitzunehmen“, so die junge Gymnasiastin, die bei der jüngsten Wahl zur Beisitzerin im Ortsvereinsvorstand der SPD in Fröndenberg-Mitte gewählt wurde. Außerdem nimmt sie sich vor, bei anwesenden Politikern der CDU nachzufragen, warum das Wahlalter bei Landtagswahlen in NRW nicht auf 16 Jahre heruntergesetzt wurde.
Ludwig Schmidt ist der Neue im Vorstand der AG 60+
Zügig wurden die Vorstandswahlen durchgeführt, als sich am Dienstag die Mitglieder der Fröndenberger SPD-AG60+ in der Gaststätte „Zum Markgrafen“ trafen. Rolf Herzog wurde wieder zum Vorsitzenden gewählt, Willi Demmer und Ludwig Schmidt zu seinen Stellvertretern. Monika und Leo Saggel übernehmen weiterhin die Schriftführung, Udo Schröer bleibt Bildungsobmann. Gertrud Meier, Renate Schröer und Doris Schuppan sind die neuen Beisitzerinnen. Zu Delegierten für die Unterbezirk-Konferenz wurden Rolf Herzog und Willi Demmer bestimmt. Alle Wahlen erfolgten einstimmig.
Rolf Herzog stellte seine Überlegungen zum Jahresprogramm vor, das der neue Vorstand noch konkretisieren wird. Angedacht sind eine Werksbesichtigung und eine Kreisrundfahrt. Auch eine Fahrt nach Bonn zum Haus der Geschichte ist eingeplant, sowie ein Besuch der DASA (Ausstellung der Arbeitswelt) in Dortmund oder des Trianel Kohlekraftwerks in Lünen. Natürlich wird es auch ein politisches Frühstück und politische Diskussionen geben. Alle Veranstaltungen werden wie immer rechtzeitig den Mitgliedern und Freunden der AG60+ mitgeteilt.
Unter dem Punkt Verschiedenes stellte „Dorfsheriff“ Theo Beiske seine Überlegungen vor, was er nach seiner Pensionierung 2017 für die Fröndenberger und mit ihnen unternehmen will. Natürlich hatte dies viel mit Fahrrädern zu tun. Aber alles sei nur unter einer Bedingung möglich, schmunzelte Theo, die Zahl der Borussen-Fans müsse überschaubar bleiben.
Heftig diskutiert wurden dann die Ergebnisse der Landtagswahlen mit dem kometenhaften Aufstieg der AfD und dem recht schmählichen Abschneiden der Genossen in Sachsen-Anhalt und in Baden- Württemberg, das auch der Wahlerfolg von Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz nicht überdecken kann.